Sehr geehrte Damen und Herren, |
das Jahr 2022 ist fast zur Hälfte vergangen. Insbesondere vor dem Hintergrund der Inflation und der steigenden Zinsen nutzen wir die Gelegenheit, gemeinsam mit unseren Experten den Blick auf längerfristige Makroanalysen zu legen. StarCapital startet mit einem Ausblick u.a. für das zweite Halbjahr 2022 und ETHENEA teilt die eigene makroökonomische Hausmeinung. Die Gesundheitsspezialisten von apoAsset werfen einen Blick auf das Spezialthema Digital Health und Eyb & Wallwitz beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Inflation und Rezession. Zum Abschluss teilt Dr. Markus Elsässer seine goldenen Finanztipps.
Wir wünschen viel Freude beim Stöbern! Mit freundlichen Grüßen Ihr Fonds-im-Fokus-Team |
 |
Ausblick für das zweite Halbjahr 2022 |
|
Es ist seit Ende letzten Jahres eindeutig zu erkennen, dass die Zinsen angehoben werden müssen und seitdem ist auch die Underperformance von Growth-Titeln deutlich am Markt zu erkennen. Value-Titel profitieren hingegen teilweise von Rückenwind, daher fühlen wir uns in unserem vorhergesagten Szenario bestätigt. In der Corona-Krise haben wir unseren Fokus auf Energie-Titel gelegt und das hat sich in 2021 und auch in 2022 als richtig erwiesen. Der Energiesektor ist der einzige Sektor, der in diesem Jahr wirklich im Plus ist. So haben Lieferanten aus Amerika enorm davon profitiert, dass Europa unabhängiger von russischem Gas werden möchte. Von welchen geopolitischen und wirtschaftlichen Faktoren werden die Märkte aktuell beeinflusst und bestätigt das Straucheln der Growth-Titel den Value-Ansatz? Erfahren Sie im Interview mit Simon Westendorf, Leiter Aktienfondsmanagement bei StarCapital, mehr zu diesen Fragen und welche Szenarien er für den weiteren Verlauf von 2022 am realistischsten hält.
|
|
 |
„Soft Landing“ wird immer schwieriger |
|
Das Abwärtsrisiko für die Weltwirtschaft ist seit dem ersten Quartal erheblich gestiegen. Das Basisszenario für die Weltwirtschaft wurde herabgestuft, um geringerem Wachstum und höherem Inflationsdruck Rechnung zu tragen. Der Krieg in der Ukraine mit den anschließenden Sanktionen des Westens und die COVID-19-bedingten Lockdowns in China stellen einen kombinierten negativen Angebots- und Nachfrageschock dar. Ohne eine Lösung für diese exogenen Schocks könnten die Wachstumserwartungen in den kommenden Monaten weiter nach unten korrigiert werden. Mehr von ETHENEA.
|
 |
|
 |
 |
Gute Aussichten für Digital Health
|
|
Große Fortschritte sehen wir zurzeit bei Dienstleistern, die Services anbieten, um die Behandlungskette effizienter zu nutzen. Dabei gibt es verschiedene Geschäftsmodelle, die sich teilweise an Patientinnen und Patienten wenden, teilweise an die Ärzteschaft oder an Krankenversicherungen. Auch in der Medizintechnik bringt die Digitalisierung einen spürbaren Mehrwert, etwa für Diabetestherapien. Drahtlose Systeme zur Blutzuckermessung und Insulin-Infusion ermöglichen nicht nur klinisch bessere Ergebnisse, sondern auch eine Steigerung der Lebensqualität. Mehr von apoAsset.
|
 |
|
Inflation übergibt an die Rezession |
|
Die Jahresauftakt-Performance des S&P 500 ist per Ende Mai verglichen mit anderen großen Krisen tatsächlich die viertschlechteste Entwicklung seit 95 Jahren. Lediglich zu Zeiten der großen Depression, des zweiten Weltkrieges sowie des Vietnamkrieges verlief der Jahresauftakt noch schlechter. Entsprechend wird unter Marktteilnehmern diskutiert, ob die aktuellen Kurse Grundlage für deutliche Gegenbewegungen oder „Bear Market Rallies“ darstellen könnten.
|
 |
|
 |
Die goldenen Finanz-Tipps
|
|
Dr. Markus Elsässer, eine souveräne Mischung aus mitreißendem Enthusiasmus und analytischem Urteilsvermögen. Er ist mehr denn je der Meinung, dass eine selektive Herangehensweise bei der Anlage-Auswahl geboten ist! Gerade in Zeiten, in denen geopolitische Verwerfungen, niedrige Zinsen und aufgeblähte Geldmengen temporär für große Unsicherheit sorgen, ist es ihm wichtig, ein Portfolio an defensiven, aber hochkarätigen Firmen zusammenzustellen. |
 |
|
|
|
|